Der European Day of Music in Schools 2025

 

Um das vielfältige musikalische Wirken in Europas Schulen sichtbar zu machen, organisiert die European Association for Music in Schools (EAS) jährlich den Tag der Musik in Schulen (EuDaMus), der virtuell in ganz Europa gefeiert wird.

Die Online-Feier von EuDaMus 2025 findet statt am

 

Freitag, den 14. März 2025 um 11:00-11:30 Uhr.

 

 

Der European Day of Music in Schools 2025

Um das vielfältige musikalische Wirken in Europas Schulen sichtbar zu machen, organisiert die European Association for Music in Schools (EAS) jährlich den Tag der Musik in Schulen (EuDaMus), der virtuell in ganz Europa gefeiert wird.

Die Online-Feier von EuDaMus 2025 findet statt am

 

Freitag, den 14. März 2025 um 11:00-11:30 Uhr.

 

So können Sie mit Ihren Schüler:innen teilnehmen:

 

1) Per Einsenden eines Videos:

  • Zeigen und teilen Sie, wie das musikalische Wirken an Ihrer Schule aussieht und klingt!
  • Nehmen Sie die Musik als Video (MP4) oder Audio (MP3) auf. Um MP3 in MP4 umzuwandeln, erstellen Sie eine Diashow mit Fotos/Bildern Ihrer Klasse, Gruppe/AG oder Ihrer Schule und verwenden Sie eine Audioaufnahme als Untermalung. Exportieren Sie diese dann als MP4.
  • Denken Sie daran, die Erlaubnis aller Kinder und Jugendlichen einzuholen, um ihre Bilder online zu teilen (beachten Sie die Richtlinien Ihres Landes).
  • Bis spätestens zum 28. Februar 2025: Laden Sie Ihr Video auf YouTube hoch und füllen das FORMULAR mit Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Namen, Ihrer Schuladresse und der URL des YouTube-Videos aus.
  • Alle zugesandten Videos werden von der EAS auf dem EuDaMuS-YouTube-Kanal veröffentlicht. Teile daraus werden auch beim Online-Event am 14. März gezeigt.

 

2) Per Teilnahme am Online-Event

  • Nehmen Sie am 14. März 2025 von 11.00 bis 11:30 Uhr beim virtuellen Treffen mit Schüler:innen und Lehrer:innen aus ganz Europa teil und feiern Sie gemeinsam den vierten European Day of Music in Schools.
  • Die Zugangsdaten und Informationen über den Ablauf des virtuellen Events werden per Mail und auf der Homepage der BMU e.V. rechtzeitig bekannt gegeben. Sie können sich auch auf der offiziellen EuDaMuS-Homepage informieren.

Die Veranstaltung EuDaMus wird von Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (Musikhochschule Lübeck, EAS-National Coordinator für Deutschland) koordiniert und in Kooperation mit dem BMU durchgeführt. Bei Fragen zum EuDaMuS 2025 schauen Sie gern in den Leitfaden oder schreiben Sie an eudamus.xxx@keinSpam.bmu-musik.de.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und Ihre Teilnahme beim EuDaMuS 2025!

­

Schauen Sie auch gerne in das EuDaMuS-Songbook mit Volksliedern aus 24 europäischen Ländern samt Anregungen für die Erarbeitung zum kostenlosen Download.