Sprachsensibler Musikunterricht
Junges Forum Musikunterricht, BMU, BMU Niedersachsen, Stammtisch, Vernetzung, Austausch, Musikpädagogik, Sprache, sprachsensibel, Förderung
Zahlreiche Studien (zuletzt PISA 2024) zeigen, dass der Lernerfolg der Schüler:innen im deutschen Schulsystem nach wie vor maßgeblich von ihren sprachlichen Kompetenzen abhängig ist - und dass es bei Weitem nicht nur Zweitsprachlernende sind, die aufgrund mangelnder Sprachkompetenzen Probleme mit fachlichem Lernen haben. Ein Sprachsensibler Unterricht in allen Schulfächern scheint damit notwendiger denn je. Während in anderen Fachdidaktiken bereits zahlreiche Forschungsbefunde und daraus entwickelte Materialien vorliegen, lassen sprachsensible Musikdidaktische Konzepte oder Unterrichtsmaterialien allerdings bislang auf sich warten. Und das, obwohl der Gesprächsgegenstand Musik bei vielen (auch sprachlich eloquenten) Schüler:innen zu Sprachlosigkeit führt. Theresa Meyer gibt einen kurzen theoretischen Input zu den Merkmalen eines Sprachsensiblen Fachunterrichts, geht dann auf die sprachlichen Spezifika des Musikunterrichts ein und gibt anschließend methodisch-didaktische Hinweise zu den Gelingensbedingungen eines Spachsensiblen Musikunterrichts.

ist Referendarin an einem Gymnasium, forschte und promovierte (unter der Leitung von Andreas Lehmann‐Wermser) an der HMTM Hannover aus interdisziplinärer Perspektive zum verbalen musikbezogenen Kommunizieren und widmete sich dabei im Besonderem dem (schriftlichen) Beschreiben von Musik sowie dessen Hürden und Potenzialen. Neben ihrem Referendariat gibt sie Fortbildungen und Workshops zum Thema „Sprachsensibler Musikunterricht“. Sie ist Sprecherin des Jungen Forums Musikunterricht des BMU LV Niedersachsen.
LV Niedersachsen
Wenn Sie sich den Termin direkt in Ihren Online-Kalender eintragen möchten, dann laden Sie sich die ICS-Datei herunter herunter.